Aimée Spiegel

Guter Grund im SPIEGEL

🔔 Interview zu „friedlichen Methoden“

Am 3. Juli 2025 erschien im SPIEGEL (Ausgabe 28/2025) das Interview „Friedliche Methoden“ mit Aimée van Baalen, Mitgründerin von Guter Grund, in dem sie ausführlich über den Wandel von der Bewegung „Letzte Generation“ zur neuen Kampagne spricht. Ziel ist es, Wasser zur politischen Frage zu machen, ohne Gewalt oder Eskalation – stattdessen durch Organizing, Zuhören und Verständnis.


✨ Wichtige Erkenntnisse aus dem Interview

1. Selbstwirksamkeit statt Zorn
Aimée betont, dass Guter Grund Menschen nicht durch konfrontative Aktionen erschüttern, sondern sie stärken möchte – damit sie sich selbst befähigt fühlen, aktiv zu werden.

2. Lokale Verankerung & Kooperation
Im Fokus stehen Wasser- und Landwirtschaftskonflikte, etwa in Treuchtlingen – wo Waschbasics in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen Haustürgespräche führen, um Betroffene zu erreichen.

3. Vielfalt der Methoden
Neben Haustürgesprächen organisiert Guter Grund auch Hofeinsätze, um Landwirt*innen und Gesellschaft sichtbarer zu vernetzen. Das stärkt das gegenseitige Verständnis.

4. Vision einer größeren Bewegung
Langfristig sollen lokale Wasserkonflikte vernetzt werden – um ein bundesweites Bündnis für Wassergerechtigkeit zu gestalten, das auch Supermärkte wie Aldi in die Verantwortung nimmt.


🛠️ Was bedeutet das für Guter Grund?

  • Bestätigung des Ansatzes: Der mediale Nachhall zeigt: Organizing und Zuhören funktionieren.
  • Bestärkung für Treuchtlingen: Unser Engagement für Wassergerechtigkeit dort gewinnt größere Sichtbarkeit.
  • Rückenwind für weitere Aktionen: Die Erfolge und das Strategiegespräch stärken unser Selbstbewusstsein – und unsere Motivation.

Guter Grund wächst – mit friedlichen Methoden, strukturiertem Aufbau und echter demokratischer Einbindung. Unser Weg ist klar: Gemeinsam mit Betroffenen handeln. Nicht für, sondern mit ihnen.

Wenn ihr das Interview lesen möchtet:
Das vollständige Gespräch gibt es in SPIEGEL 28/2025 oder online unter dem Titel Klimaaktivisten Guter Grund: ‚Friedliche Methoden‚“.

Weitere Beiträge