Unsere Pilotprojekte setzen direkt bei den Menschen an – dort, wo Veränderung spürbar wird. Ein Beispiel dafür ist unser Engagement im mittelfränkischen Treuchtlingen. Hier arbeiten wir gemeinsam mit Landwirt*innen, Aktivist*innen und Bürger*innen daran, den Zugang zu Wasser fair und zukunftsfähig zu gestalten.
Treuchtlingen – eine Region im Wandel
In Treuchtlingen wird deutlich, wie zentral der gerechte Umgang mit Wasser ist. Während die Region zunehmend von Trockenheit betroffen ist, wird gleichzeitig in großem Stil Grundwasser entnommen – etwa durch den Mineralwasserkonzern Altmühltaler, der unter anderem für Aldi Nord abfüllt. Unser Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und nachhaltige Lösungen zu fördern, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen.
ALDI Nord pumpt Wasser kostenlos ab um es gewinnbringend zu verkaufen.
Die Bürgerinitiative vor Ort ist aktiv und hat einige Forderungen bei der Gemeinde eingereicht: u.a. Die von der Firma Adelholzener Alpenquellen geförderten Mengen aus dem Tiefengrundwasser dürfen allenfalls dann erhöht werden, wenn der unabhängige Nachweis erbracht wurde, dass die Tiefengrundwasserneubildung deutlich höher ist, als die Entnahme. Es muss ein digitales Monitoring eingeführt werden und es braucht wissenschaftliche Gutachten.
Adelholzner gehört zu den Barmherzigen Schwestern/München. Der Leitgedanke ist: „Verantwortlich handeln, als Schöpfungsauftrag“! Gewinne gehen zu 100 % an soziale Einrichtungen.
Was wir in Treuchtlingen tun
- Wir stärken lokale Initiativen:
Gemeinsam mit der Bürgerinitiative vor Ort setzen wir auf Organizing-Methoden (hier Jane Mcalevey Keine halben Sachen verlinken), um gemeinschaftliche Strukturen aufzubauen und politische Anliegen – etwa per Petition – durchzusetzen. - Wir vernetzen Akteure in der Region:
Lokale Gemeisnchaften, Landwirtinnen, und Umweltengagierte u bringen wir in Austausch – bei Hofeinsätzen, Vernetzungstreffen und öffentlichen Dialogformaten. So entstehen Räume für Zusammenarbeit und gemeinsame Strategien. - Wir machen Stimmen vor Ort hörbar:
Die Geschichten, Perspektiven und Erfahrungen der Menschen in Treuchtlingen verdienen Aufmerksamkeit. Wir bringen sie in die Öffentlichkeit und zeigen, wer direkt betroffen ist – klar, nah und sichtbar.
Ein Ort mit Strahlkraft
Treuchtlingen steht beispielhaft für viele Regionen in Deutschland, in denen die Frage nach dem Zugang zu Wasser neu verhandelt wird. Unser Engagement vor Ort soll Mut machen – für solidarische Lösungen, für mehr Mitsprache und für eine Landwirtschaft, die im Einklang mit Natur und Gesellschaft steht.
Mach mit – für gerechten Wandel auf dem Land
Du willst Teil von Guter Grund werden oder uns unterstützen?